Das Chiemseehospiz Bernau befindet sich am Fuße der Alpen und nur einen Steinwurf vom Chiemsee entfernt.
Als erstes stationäres Hospiz der Region Südostoberbayern bietet es schwerstkranken und sterbenden Menschen, bei denen eine Versorgung zuhause oder im Pflegeheim nicht möglich ist, eine fachkompetente und liebevolle Versorgung rund um die Uhr.
Ein hochqualifiziertes Team von speziell weitergebildeten Pflegekräften, sichert eine ganzheitliche, individuelle, palliative Pflege, die an den unterschiedlichen Bedürfnissen des einzelnen Bewohners ausgerichtet ist. Unterstützend werden ehrenamtliche, ausgebildete Hospizhelfer/innen stundenweise zur persönlichen Begleitung vor Ort sein.
Fachkräfte aus dem Sozialdienst kümmern sich um psychosoziale Begleitung und sozialrechtliche Fragen. Die Hauswirtschafterinnen sorgen täglich frisch für das leibliche Wohl.
Die ärztliche Betreuung im Chiemseehospiz wird dem Hausarztprinzip folgen: Ihr vertrauter Arzt kann Sie weiterhin auch im Hospiz versorgen. Sollte Ihr Hausarzt nicht zur Verfügung stehen, werden wir Sie bei der Suche nach einem ortsnahen niedergelassenen Hausarzt unterstützen. Die ärztliche Versogung kann durch Ärzte der Spezialisierten, Ambulanten Palliativversorgung, SAPV, ergänzt werden.
Das Chiemseehospiz wird getragen von den Landkreisen Rosenheim, Traunstein, Berchtesgadener Land und der Stadt Rosenheim in Zusammenarbeit mit den dort ansässigen Hospizvereinen.
Die Hospizidee ist ein Konzept, das menschenwürdiges Leben und Sterben in vertrauter Umgebung ermöglichen möchte. Die Hospizidee betrachtet dabei das Sterben als einen Teil des Lebens, der weder verkürzt, noch künstlich verlängert werden soll und steht für ein zugewandtes und achtungsvolles Begleiten am Lebensende.
Träger des Chiemseehospiz ist ein gemeinsames Kommunalunternehmen der Landkreise Rosenheim, Traunstein und Berchtesgadener Land, sowie der Stadt Rosenheim. Vorsitzender des Verwaltungsrates ist Herr Landrat Otto Lederer, Rosenheim. Die Geschäftsstelle befindet sich im Klinikum Rosenheim, Pettenkoferstr. 10.
Das Chiemseehospiz Bernau wird erwachsenen Menschen mit unheilbaren Krankheiten und begrenzter Lebenserwartung (von wenigen Wochen oder Monaten) die Möglichkeit einer Unterbringung bieten, wenn ein Krankenhausaufenthalt nicht erforderlich ist, eine Pflege zu Hause aber nicht ausreicht oder nicht möglich gemacht werden kann.
Unser Haus wird zehn Zimmer für Bewohner bieten.
Nach Erfüllung der Kriterien unter Punkt 3) wird das Chiemseehospiz zwei ausgefüllte Formulare benötigen:
Beide Formulare können Sie demnächst hier herunterladen und ausdrucken.
Für Aufnahme und Unterbringung in unserem Haus werden Ihnen keine Kosten entstehen. Der Aufenthalt finanziert sich zu 95% durch die Kranken- und Pflegekassen. Die verbleibenden 5% übernimmt der Träger der Einrichtung. Sie werden lediglich die Kosten für Dinge Ihres persönlichen Bedarfs tragen, wie beispielsweise für Besorgungen, Zuzahlungen zu Rezepten, Frisör oder Fußpflege.
Grundsätzlich ist eine Einzelzimmerbelegung vorgesehen. Die Raumgestaltung wird es jedoch zulassen, auch zwei Betten in einem Zimmer unterzubringen. So werden nahestehende Personen direkt im Zimmer übernachten können. Sollten Sie die Unterbringung gemeinsam mit einem anderen Bewohner wünschen, so ist das ebenfalls möglich.
Von jedem Zimmer des Chiemseehospizes Bernau werden Sie Zutritt auf eine Terrasse mit schönem Ausblick haben. Bei Bedarf wird auch das Bett auf die Terrasse gefahren.
Die Zimmer werden eine geräumige Dusche haben und die Möglichkeit für unser Pflegepersonal bieten, Sie bei der Körperhygiene zu unterstützen.
Daneben wird unser Haus ein aufwändig gestaltetes Pflegebad bieten, in dem Sie sich besonders wohl fühlen werden. Die geräumige Badewanne wird über Seiteneinstieg und Patientenlifter verfügen.
Es wird grundsätzlich möglich sein, im Zimmer des Bewohners zu übernachten. Daneben werden zwei Gästezimmer im Haus zur Verfügung stehen.
Das Chiemseehospiz Bernau wird Ihnen verschiedene Aufenthaltsmöglichkeiten bieten: Der Raum der Stille, der Patio und die Dachterrasse werden für Bewohner wie Besucher jederzeit zugänglich sein. Daneben wird es einen Aufenthaltsraum mit Küche geben.
Grundsätzlich ist vorgesehen, dass Mahlzeiten im Zimmer eingenommen werden. Jeder Schlafplatz wird einen Nachttisch mit höhenverstellbarem Tisch haben. Außerdem wird es möglich sein, im Aufenthaltsraum zu essen oder mit Besuchern zu kochen.
Die ehrenamtlichen Hospizbegleiter der örtlichen Hospizvereine werden jederzeit für Sie da sein.
Seelsorger der katholischen und evangelischen Kirche werden Sie im Hause betreuen. Kirchen beider Konfessionen sind in Bernau vor Ort.
Besorgungen des täglichen Bedarfs werden für Sie Mitarbeiter der Hauswirtschaft und das Pflegepersonal übernehmen.
Für Wertsachen wird Ihnen ein zentraler Safe zur Verfügung stehen.
Sie erreichen das künftige Hospiz im südlichen Bayern über die A8 München-Salzburg, Anschlussstelle Bernau oder Felden. Der Bahnhof Bernau liegt nur wenige hundert Meter vom Chiemseehospiz entfernt.
Bernau liegt auf der Bahnstrecke München-Salzburg. Der Bahnhof ist nur wenige hundert Meter entfernt.
Das Chiemseehospiz nimmt Menschen über 17 Jahren, mit fortgeschrittener und fortschreitender Erkrankung auf, die nur eine sehr begrenzte Lebenserwartung haben, ohne dass Aussicht auf Heilung besteht und eine Krankenhausbehandlung nach § 39 SGB V nicht erforderlich ist. Voraussetzung für die Aufnahme ist, dass die Betreuung zuhause zeitweise oder auf Dauer nicht mehr sichergestellt werden kann und auch durch eine stationäre Pflegeeinrichtung nicht adäquat abgedeckt werden kann. Die Einweisung erfolgt über den Hausarzt, oder Ärzte aus dem Krankenhaus.
Aufnahmekriterien sind:
Aufnahmeprocedere:
Das Chiemseehospiz will Menschen, egal welcher Herkunft oder Religion, für die diese Kriterien zutreffend sind, ein sicheres Zuhause für ihre letzte Lebensphase sein.